Weihnachts- und Neujahrsgrüße im Morsecode

Dezember 2011

Es war nur so eine Idee.Ich schreibe seit 1993 monatlich einen Artikel für die Zeitschrift FUNKAMATEUR. Irgendwie kam der Gedanke auf, dass man mal mehr als eine gewöhnliche Postkarte zum Jahreswechsel an Redaktion und Verlag schicken müsste. Ich habe mich an die handelsüichen Glückwunschkarten mit Melodieausgabe erinnert. Da kam der Gedanke auf, selbiges mal im Morsecode zu tun. Zugegeben, es ist sicher kein Massenartikel. Dazu gibt es heute zu wenig Funkamateure oder andere Morse-Experten. Aber es ist interessant. Und es hat beim Empfänger so viel Begeisterung ausgelöst, dass sogar ein Video davon ins Internet gestellt wurde (xmas_2011.wmv anklicken). Und weil es so viel Spaß macht, folgt hier eine kurze Anleitung zum Nachbau.

Morsen ist mit etwas Aufwand verbunden. Deshalb würde ein Funkamateur niemals "Frohe Weihnachten und ein gesundes neues Jahr" senden. Das tun sie nur, wenn sie Deutsche sind und Zeit für ein sogenanntes Klön-QSO haben. Aber wer hat das schon. Deshalb morst man lieber "MRY XMAS ES HPY NY"

Aufwand und Stromverbrauch sollten möglichst gering sein. Deshalb habe ich als Basis einen ATTINY13 in der V-Version gewählt. Er arbeitet mit einer Betriebsspannung von 1,8 bis 5,5 Volt und erfüllt somit alle Forderungen für eine direkte Versorgung aus einer 3-Volt-Knopfzelle. Man kann auf einen Spannungsregler verzichten.

Was brauchen wir noch? Richtig, ein Ding zur Tonausgabe. Und da sind Piezo-Signalgeber besonders geeignet. Ohne Treiber gibt es preiswerte Varianten in verschiedenen Baugrößen. Den Rest macht die Software.

Die Schaltung ist somit recht einfach. Die Nummerierung der Pins ist für einen ATTINY13V im DIP-Gehäuse angegeben.

morse weihnachten

Auf die Diode als Verpolschutz und den Kondensator kann man verzichten. Wir brauchen dann nur noch den Controller, eine Batterie und den Piezo-Signalgeber. Der Controller sollte vor der Verdrahtung programmiert werden. Nach dem Brennen des Programms ist die entsprechende Fuse auf 16 kHz zu setzen. Das ist die interne Taktfrequenz des Controllers.

Wir benötigen noch nicht einmal eine Platine. Es reicht, wenn wir den den Piezo-Signalgeber und die Batterie über Drähte mit dem Controller verbinden. Die anderen Pins können wir mit dem Seitenschneider entfernen. Den Rest überlasse ich Ihrer Kreativität. Sie können die Schaltung, ebenso wie ich es getan habe, in eine Pappe einbauen.

Und hier ist noch die Software als





nach oben